|
 |
 |
 |
 |
|
Gesprächs- und Verhandlungstraining. |
|
|
Termin: * 28.-29. April 2011 und * 17.-18. Oktober 2011 |
|
|
Zielgruppe: (Nachwuchs-)Führungskräfte, ProjektleiterInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, MitarbeiterInnen und Selbstständige mit Kundenkontakt |
|
|
Teilnehmer/innen/zahl: 4 - 8 Personen |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Trainerinnen-Team: Doris Breuer-Stern + Ulla Winkelmann |
|
|
|
Trainings-Ziele: * Erkennen von Schlüsselsituationen in Gesprächen und Verhandlungen * Sensibilisierung für das eigene Gesprächs- und Verhandlungsverhalten * Entwicklung der Fähigkeit, Gespräche bewusst/er wahrzunehmen * (Weiter-)Entwicklung der eigenen Fähigkeit, Gesprächs- und Verhandlungsprozesse ziel- und teilnehmer/innen/orientiert zu steuern * Entwicklung eines situativ angemessenen, flexiblen, selbstsicheren und überzeugenden Verhaltens in unterschiedlichsten Gesprächssituationen |
|
|
|
Trainings-Inhalte: * Herauskristallisieren von Schlüsselsituationen in Gesprächen/Verhandlungen * Ausprobieren von Varianten im Umgang mit diesen Gesprächssituationen * Herauskristallisieren von Beobachtungskriterien * Situatives Training * Umgang mit schwierigen Gesprächs und Verhandlungssituationen * Umgang mit Manipulationstechniken * Tipps und Anregungen für die eigene Gesprächs-/Verhandlungspraxis * Persönlicher Zielplan |
|
|
|
Trainings-Methoden: Teilnehmer/innen/orientierte und -aktivierende Verfahren werden situationsangemessen und flexibel eingesetzt, z.B.: Moderations- und Kreativitätstechniken, Dialog-Verfahren, Coaching-Methoden, theaterpädagogische Verfahren, Situatives Praxistraining, Feedback-Verfahren, Kollegiale Beratung |
|
|